Leistenschmerzen – Sportlerleiste – Weiche Leiste
Ein Sammelsurium vorwiegend orthopädischer Erkrankungen
Leider erfolgt hier meist eine unqualifizierte Vermischung von völlig unterschiedlichen Krankheitsbildern verschiedenster Ursachen. Eine Standardtherapie kann es daher für Leistenschmerzen nicht geben. Eine Operation wie bei einem Leistenbruch ist daher bei diesen Krankheitsbildern keineswegs die Regel, sondern vielmehr die Ausnahme. Es wird trotzdem weiterhin leider viel zu oft ohne Rücksicht auf die eigentliche Ursache eine Leisten-Operation bei Leistenschmerzen durchgeführt.
Viele Patienten haben zwar direkt nach einer – meist in offener Technik mit Leistenschnitt durchgeführten – Operation zunächst keine oder weniger Beschwerden, da während der Operation auch Leistennerven durchtrennt bzw. entfernt werden und nach der Operation eine „Schonphase“ ohne wesentliche Belastungen eingelegt wird. Nach einem individuell verschieden langen Zeitintervall stellen sich die betroffenen Patienten jedoch sehr häufig wieder bei einem Chirurgen vor und zwar mit den gleichen Beschwerden, wie vor der Operation. Der Grund ist die nicht behandelte Ursache der Leistenbeschwerden. Dr. Höllenriegel sah derartige Fälle täglich mehrfach in seiner Sprechstunde.


Die Ursachen für Leistenschmerzen, welche in der Regel sehr verstärkt bei Belastungen auftreten und bei Trainings-/Spielpausen meist zurückgehen, sind äußerst vielschichtig. Eine sehr subtile Untersuchung der Wirbelsäulen-, Becken- und Beinstatik inklusive der Gelenke ist genauso unabdingbar, wie eine Funktionsprüfung der Muskulatur und Sehnenansätze, welche die Leistenregion tangieren. Auslösend für die Leistenschmerzen meist beim Fußballer, sind starke Über- und/oder Fehlbelastungen beim Schießen mit außenrotiertem Bein, beim Grätschen und beim Sprinten mit rascher Richtungsänderung. Eine herausragende ursächliche Rolle spielen auch übertriebene oder falsch ausgeführte Muskeltrainingseinheiten und zu wenige oder falsch ausgeführte Dehnungsübungen.
